Miep! Miep!
Ja, ihr habt recht - wir haben uns schon länger nicht mehr gemeldet, aber wir haben ein Haus gebaut. Und ihr wisst ja, gut Ding will Weile haben! In Zeiten von Corona und #stayathome gewinnt ein schönes und gemütliches Zuhause an Bedeutung. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch für die Duplo-Familie ein schönes Zuhause her muss.
Wir schauen uns daher gemeinsam das neue Spielhaus #10929* an und klären was für unsere Duplo-Familie wichtig ist um sich Zuhause wohl zu fühlen. Zunächst ein kleiner Rückblick auf die Duplo-Immobilienbranche:
Wir schauen uns daher gemeinsam das neue Spielhaus #10929* an und klären was für unsere Duplo-Familie wichtig ist um sich Zuhause wohl zu fühlen. Zunächst ein kleiner Rückblick auf die Duplo-Immobilienbranche:
Spielhäuser spielen schon von Beginn an bei Duplo eine große Rolle. Das erste Set wurde im Jahr 1979 veröffentlicht. Das #041-Spielhaus bestand aus zwei Hausteilen mit Fenstern und Türen. Möbel konnten ergänzend erworben werden. Seither sind alle drei bis vier Jahre neue Modelle veröffentlicht worden.
Im Jahr 1986 änderte sich der Hausbau hin zu einem offeneren Konzept. Nun wurde das Haus mit Wand- und Dachelementen auf einer Grundplatte erschaffen. Das Haus konnte ohne (#2760) oder mit Möblierung (#2770) erstanden werden.
Im Laufe der 90er Jahre entwickelte sich der Baustil erneut zu einer kompakten, geschlossenen Bauweise hin. Die Grundplatte wurde gegen Bauplatten getauscht. Es wurde nicht mehr in die Fläche sondern mehr in Etagen gebaut. Mitte der 2000er fanden die modernen Farm-Dächer Einzug in den Spielhausbau. 2020 markiert einen weiteren Meilenstein in der Spielhausgeschichte von Duplo. Wie schon das #10835 Familienhaus* kombiniert das Wohnhaus die Bauplatten der neueren Wohnhäuser mit einer Bauweise, die an die früheren Sets erinnert. D.h. es kommen keine klassischen Wand-Elemente zum Einsatz sondern es wird mit Tür- und Fensterrahmen gearbeitet. Darüber hinaus wird auch auf Dachelemente verzichtet und mit (teils bedruckten) 4x2x3 Steinen (quasi rechtwinkligen Dreiecken) als Dachersatz gearbeitet. Der besondere Clou, so zumindest die Werbung, ist die Möglichkeit das Haus in unterschiedliche Module zu unterteilen. Ergänzungen sind als weitere kleine Sets erhältlich.
Im Jahr 1986 änderte sich der Hausbau hin zu einem offeneren Konzept. Nun wurde das Haus mit Wand- und Dachelementen auf einer Grundplatte erschaffen. Das Haus konnte ohne (#2760) oder mit Möblierung (#2770) erstanden werden.
Im Laufe der 90er Jahre entwickelte sich der Baustil erneut zu einer kompakten, geschlossenen Bauweise hin. Die Grundplatte wurde gegen Bauplatten getauscht. Es wurde nicht mehr in die Fläche sondern mehr in Etagen gebaut. Mitte der 2000er fanden die modernen Farm-Dächer Einzug in den Spielhausbau. 2020 markiert einen weiteren Meilenstein in der Spielhausgeschichte von Duplo. Wie schon das #10835 Familienhaus* kombiniert das Wohnhaus die Bauplatten der neueren Wohnhäuser mit einer Bauweise, die an die früheren Sets erinnert. D.h. es kommen keine klassischen Wand-Elemente zum Einsatz sondern es wird mit Tür- und Fensterrahmen gearbeitet. Darüber hinaus wird auch auf Dachelemente verzichtet und mit (teils bedruckten) 4x2x3 Steinen (quasi rechtwinkligen Dreiecken) als Dachersatz gearbeitet. Der besondere Clou, so zumindest die Werbung, ist die Möglichkeit das Haus in unterschiedliche Module zu unterteilen. Ergänzungen sind als weitere kleine Sets erhältlich.
Ob uns das gefällt - wir werden sehen...
![]() |
Schick, aber doch kuschlig klein. Viel Spielfläche bleibt da nicht im Haus. Übrigens: Einer der wenigen Momenten in denen Janet und John sich auf der Couch halten konnten. |
Duplo-Wohnen im Jahr 2020 - #10929 Unser Wohnhaus (Modular Playhouse)
Der erste Blick in den Katalog hat uns doch etwas überrascht zurückgelassen. Die neue Pastell-Phase von Duplo musste erstmal verarbeitet werden. Mittlerweile sind wir von den Farben aber durchaus überzeugt - uns machen sie Spaß. Unser absoluter Liebling ist der neue Farbton "Coral".
Für das Set gilt ein UVP von 59,99 Euro bei 129 Teilen. Mittlerweile ist es etwa für 40 Euro zu erhalten. Für die Kinderzimmer Spielboxen (#10925, #10926), die quasi einen Ergänzung des Sets darstellen, zahlt ihr nochmal 14,99 Euro UVP.
Was uns weniger Spaß gemacht hat, ist die Verpackung der Teile. Im Karton finden sich neben vielen Einzelteilen über 10 Kunststofftüten in denen weitere Teile verpackt sind. Das müsste nicht sein!
Mit dem Set kommen 5 Figuren: Janet, John, Randy, ein Hund sowie ein Schaukelpferd.
Ja, ihr habt richtig gelesen. Die Figuren haben jetzt Namen. Solltet ihr also bisher immer ratlos vor eurem Set gesessen sein und euch gefragt haben, wie die Figuren nur heißen könnten - jetzt habt ihr die Antwort. Es sind nette Figuren, die wie der Rest des Sets farblich recht zurückhaltend in Pastelltönen gehalten sind. Nachdem in den letzten Jahren gerne Katzen bei Häusern dabei waren, ist der Hund in diesem Set eine gelungene Abwechslung. Ob ihr euch mit der Bulldogge anfreunden könnt überlassen wir euch! Eine schöne Erweiterung der Einrichtungsgegenstände stellt das Schaukelpferd dar. Meine Kinder hätten jedoch auch ein Pony für den Duplo-Garten genommen. 😉
Die Maus hat übrigens sofort wieder weitere Kinder aus unserer Figurensammlung zum Spielen geholt. Ein Mädchen allein war wohl nicht genug. Dem Hasen fehlte ein Bruder, den er unbedingt spielen wollte.
Nicht kleckern sondern klotzen
Die Basis für das Haus bilden fünf Platten mit 6 x 12 Noppen. *seufz*
Hier sind wir nun an dem Punkt angekommen, der mich bereits bei anderen Sets der letzten Zeit gestört hat (z.B. #10836 Stadtviertel* oder #10835 Familienhaus). Warum baut man mit 6 x 12, wenn mach auch 8 x 16 Platten haben kann? Über diese Tatsache komme ich nicht hinweg. Und auch für dieses Set hätte ich mir die größeren Platten gewünscht!
Im Vergleich zu einem Teil der früheren Häuser werden die Wände dieses Hauses aus Steinen und Tür- sowie Fensterelementen konstruiert, anstatt Wandelemente einzusetzen. Grundsätzlich finde ich das eine feine Sache, denn immerhin ist dies ja doch ein Teil des Reizes des Bauens mit Lego/Duplo. Dies bedeutet jedoch auch, dass eine Breite von zwei Noppen wegfällt. In unserem Fall bleiben von einer 6 x 12 Platte somit 4 x 10 Noppen übrig zum Einrichten und Spielen. Das ist sehr schade!
Haustour
Im Erdgeschoß des Hauses sind eine Küche und das Esszimmer, im ersten Stock ein Bad und ein Wohnzimmer zu finden. Letzteres muss wohl auf Grund des fehlenden Elternschlafzimmers auch als Schlafzimmer herhalten. Im Dachgeschoß befindet sich das Kinderzimmer.
Lego hat sich nicht lumpen lassen und eine Runde neuer Möbel spendiert. So sind an unterschiedlichen Stellen jetzt modifizierte Fliesen im Einsatz (Arbeits- und Tischplatte sowie Couch). Mein erster Eindruck war, dass diese Steine sehr schick aussehen. Beim Bauen und Spielen wurde dieser gute erste Eindruck jedoch zurechtgerückt. Das Abstellen von Teekessel, Topf oder Torte klappt sehr gut. Das hinsetzen der Figuren auf die Couch ist aber ein Graus und wenn sie endlich sitzen bleiben, man sie aber schief anschaut, fallen sie wieder runter. Gleiches gilt natürlich bei größeren Bewegung des Hauses auch für die Einrichtungsgegenstände. Ihr könnt den Frust, der dadurch hier beim Spielen entstanden ist vielleicht nachvollziehen.
Darüber hinaus mussten wir feststellen, dass die Kinder sich stellenweise schwerer tun, diese Steine, wenn Sie verbaut sind wieder abzubekommen. Sie sind einfach nicht so griffig.
Für uns ein kleines Highlight stellen die Gitarre, der Teddybär und das Schaukelpferd da, welche nun als Accessoire ins Haus mit einziehen. Diese sind für die Kinder im Vergleich zu bedruckten 1x2x2 Steinen natürlich ein besonderer Hit. Der Bär ist an den Noppen festzustecken. Die Gitarre und das Schaukelpferd nicht.
Neu sind auch die Steine für Badewanne und Waschbecken. Insbesondere die Badewanne wirkt zunächst gewöhnungsbedürftig. Die Figuren passen jedoch gut hinein und das ist immerhin das wichtigste an der Wanne. Leider ist der Spiegel, der oft als Beigabe im Badezimmer zu finden ist, bei diesem Haus lediglich auf den Wandstein gedruckt. Durch die, durchaus nette, Bedruckung der Wandsteine (Wohnzimmer, Bad und Kinderzimmer) ist die Verwendung in anderen Bauten jedoch leider etwas eingeschränkt.
Im Kinderzimmer findet sich endlich ein Bett! Ich weiß nicht, wie es bei euren Duplokünstlern ist, aber bei uns sind die Betten im Haus immer ganz wichtig. Leider haben wir bei diesem Set nur ein Bett! Dafür hat das Kinderzimmer aber ein nettes Fensterelement, das quasi als Spielhaus im Haus dient. Unsere Kinder haben entschieden, dass in diesem Haus der namenlose Hund wohnt. Für mich ist dies die Erklärung warum der Hund scheinbar so traurig dreinblickt.😉
Auch zum Set gehören außerdem drei kleine Stoffhandtücher, zwei Decken und ein Teppich.
Drei mit einem Streich
Eines soll nicht unerwähnt bleiben: Mit dem Haus kommt eine tolle Aufbauanleitung, die etwas stabiler und größer ist als die normalen Aufbauanleitungen. Das besondere daran ist, dass zwei weitere Bauvorschläge enthalten sind. So kann aus dem Haus auch ein Hochhaus bzw. entsprechend dem englischen Set-Namen, einzelne Module gebaut werden.
Fazit: Ein weiterer Blick auf den Duplo-Immobilienmarkt schadet nicht
Wenn wir uns entscheiden müssten, dann würden wir wohl, auch wenn das neue Spielhaus optisch wirklich ein Hingucker ist, nochmal unsere Fühler ausstrecken und uns die Sets der letzten Jahre anschauen. Hoch im Kurs stehen dabei das Familienhaus aus dem Jahr 2013 (#10505) oder auch die #5639 dem Jahr 2009. Schwerer zu erhalten, aber auch ein Traum ist das Familienhaus aus der Education-Reihe (#9225 - ich liebe den kleinen Staubsauger!).
Solltet ihr offen für eine etwas unkonventionelle Lösung sein, dann denkt mal über folgende Lösung nach: Es gibt ein wunderbares Set aus dem Jahr 2011 - #5795 Großes Standkrankenhaus. Die Basis für dieses Set bilden 8 x 16 und 8 x 8 Noppen Platten. Also jede Menge Platz zum Wohnen. Dieses Set ist auf dem Gebrauchtwarenmarkt zwischen 30 und 60 Euro zu erhalten. Kauft euch dieses und ergänzt die Einrichtung ggf. um ein paar typische Wohnraum Accessoires (Couch, Kühlschrank, Töpfe etc.) und schon habt ihr ein wunderbares Spielhaus. Aus meiner Sicht hat diese Lösung zwei große Vorteile
Ihr habt ein großartiges und geräumiges Haus, in dem das Spielen richtig Spaß macht! Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit für Abwechslung zu sorgen. Sollten die kleinen Duplokünstler mal genug von "Home Sweet Home" haben wechselt ihr die Couch und Kochtopf gegen Liege und EKG-Gerät und habt ein tolles Krankenhaus für neue Duplo-Abenteuer.
Für welches Haus auch immer ihr euch entscheidet, zum Schluss bleibt eine Frage offen: Wie verschlumpft nochmal heißt der Hund?
Michelle
Affiliate-Links/Werbe-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Der Preis verändert sich dabei für dich nicht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen